Wanderung: Hannover / Leinemasch & Winterevent
Guide
Britta Siemers (britta-on-tour@sonnenkinder.org)
Level
Dauer
ca 5-6 Stunden, je nach Geschwindigkeit, plus Pausen und Einkehr
Treffpunkt
11 Uhr: Maschsee Nordufer ,Le Hellebardier'. Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover (Rote Skulptur)
Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.
Kosten
Tagestour: 22,-
Anforderungen
- Trittsicherheit
- ausreichend Kondition für etwa 20 Kilometer (kaum Höhenmeter)
- Trittsicherheit, auch im Dunkeln zu wandern (befestigte Wege), ist von Vorteil.
Mitbringen
- gute Laune
- Geld für Einkehr
- bei Bedarf Wanderstöcke
- ggf Sitzkissen
- bei Bedarf Taschenlampe
- ausreichend Proviant und Getränke im Rucksack
- dem Wetter angepasste Kleidung
- empfehlenswert wasserdichte Wanderschuhe mit Profil (z.T. matschige Wege)
Liebe Wanderfrösche,
ich bin Britta und für diese Tour Euer Wanderguide.
Seit mehreren Jahren verreise ich selbst häufig mit Frosch, ob zum Wandern, Mountainbiken oder im Winter zum Skifahren. Privat bin ich auch oft wandern oder mit dem Rad unterwegs und bin in den letzten Jahren auch einige Jakobswege gelaufen. Nun möchte ich Euch als Wanderguide die Region Hannover ein wenig näher zeigen. Sicherlich kennt Ihr auch schon einige schöne Strecken in der näheren Umgebung unserer Landeshauptstadt, aber wandern macht in der Gruppe einfach mehr Spaß und ist immer eine kleine Auszeit mit interessanten Gesprächen und netten Menschen - und das direkt vor der eigenen Haustür.
Ich freue mich auf einen schönen Wandertag mit Euch!
Tourenbeschreibung
Wir treffen und an der roten Skulptur ,Le Hellebardier‘ am Nordufer des Maschsees. Von hier spazieren wir los, umrunden den Maschsee, bis wir bald die Leine überqueren und einen kurzen Halt beim Zauberwald machen. Die aus Naturmaterialien gebastelten Skulpturen wecken zum Teil zum Nachdenken und sind seit Jahren immer wieder ein kleiner Anziehungspunkt. Von hier folgen wir noch ein kleines Stück der Leine, um dann zum Dreiecksteich abzubiegen. Im Sommer trifft man hier auf zahlreiche Sonnenanbeter, im Winter ist es beliebt als Spazierrunde. Weiter geht es Richtung Leineinsel, hier stoßen wir auch kurz auf die Via Scandinavica, den hiesigen Jakobsweg, diesem folgen wir aber nur bis kurz hinter das Wehr. Über verschiedene kleine Wege geht es weiter gen Süden, links von uns passieren wir die Stadtteile Döhren und Wülfel, bis wir schließlich in Alt-Laatzen auf die andere Seite der Leine wechseln und bald wieder gen Norden, um unseren Weg fortzusetzen. Auf dem weiteren Stück entdecken wir mehrere kleine Teiche, stoßen auf ein Teilstück der alten Leine und gelangen schließlich zum Wiesendachhaus. Hier stoppen wir aber nicht, unsere geplante Einkehr kommt erst noch.
Immer wieder kann es im Winter, je nach Regenfällen, auch zu Überschwemmungen in diesem Maschgebiet kommen, aber ich habe versucht, nur Wege zu nehmen, die nicht so schnell als Maschgebiet zum Einsatz kommen. Meist ist dies hier erst ab Januar-Februar der Fall. Nur im Notfall muss ich die Strecke den aktuellen Gegebenheiten anpassen.
Schließlich folgen wir einem (meist matschigen) Pfad am Hemminger Dorfteich entlang bis wir dann, nach knapp 15 Kilometern, zur Shinebar gelangen. Hier ist im Winter immer im Außenbereich etwas aufgebaut, dieses Jahr sind verschiedene Stände plant, mit heißen Getränken sowie winterliche Snacks wie Flammlachs. Hier kehren wir ein und lassen uns von dem Winterangebot verwöhnen, wir haben es uns schließlich verdient.
Nach der Pause geht es dann (in der Dämmerung oder schon im Dunkeln) zurück zum Maschsee und am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer bis zum Ausgangspunkt am Nordufer des Maschsees. Am Maschsee ist es beleuchtet, zwischen Shinebar und Maschsee gibt es keine Beleuchtung, jedoch sind die Wege ausgebaut und gut begehbar. Die Strecke im Dunkeln ist etwa 5 Kilometer lang.
HInweis: Der Maschsee ist vom Bahnhof in ca 10-15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Einen Teil des Weges werden wir voraussichtlich in der Dämmerung oder im Dunkeln zurücklegen, daher ist eine gewisse Trittsicherheit bei Dunkelheit von Vorteil. Den geplanten Winterbereich der Shinebar kann ich leider vorher nicht testen, aber insgesamt ist es dort immer sehr schön!