Kanuwochenende: Weserbergland / Auf der Weser
Guide
Uta Rausch (mail2uta@web.de)
Level
Dauer
Samstag ca. 3 1/2 Stunden und Sonntag ca. 4 Stunden reine Paddelzeit
Treffpunkt
18:30 Uhr: Gasthaus „Zum Lindenwirt“, Weißehütte 14, 34399 Wesertal, OT Weißehütte
Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.
Kosten
Doppelzimmer: 299,- €
Einzelzimmer: 359,- €
Alle Preise verstehen sich in EUR pro Person
Anforderungen
Schwimmfähigkeit, die Tour ist für Nichtschwimmer nicht geeignet. Etwas Kondition sowie Motivation für zwei aufeinanderfolgende Tage Kanu fahren. Wir paddeln auch bei Regen.
Mitbringen
- schnell trocknende Funktionskleidung dem Wetter angepasst
- alte Turnschuhe, Neosocken oder wasserfeste Sandalen bzw. Crocs
- Wechselkleidung mit kleinem Handtuch
- Sonnencreme und Sonnenhut
- Badesachen (optional)
- ggf. Brillenband
- Dinge des persönlichen Bedarfs, ggf. Medikamente
- Butterbrotdose und Trinkflasche (kein Glas!)
- Geld für Tischgetränke, Einkehr und persönliche Ausgaben
Leistungen:
- 2 Übernachtungen in der gewählten Kategorie im Gasthaus „ Zum Lindenwirt“ mit Halbpension (Frühstück und 3-Gang-Abendmenü)
- 2x Lunchpaket
- 2 Kanutouren
- komplette Ausrüstung zum Kanu fahren (2- bis 4-Personenkanadier, Schwimmweste, Paddel und eine Gepäcktonne pro Boot)
- Einweisung in die Paddeltechnik und Verhalten auf dem Fluss
- 1 Transfer zum Start der Kanutour am Samstag und 1 Transfer am Sonntag vom Ziel zurück zur Unterkunft
Hallo liebe Paddelfrösche,
Liebe Paddelfrösche, mein Name ist Uta und ich freue mich mit euch zwei Tage auf der Weser zwischen Hann. Münden und Bad Karlshafen zu verbringen. Der Fluss windet sich auf diesem Abschnitt vorbei an kleinen Dörfern, Wiesen und Felder. An der linken Uferseite können wir zum Reinhardswald hinaufschauen und rechts zum Bramwald. Für diese Tour müsst ihr keine Profis im Kanufahren sein. Die Weser ist für Anfänger geeignet und die Paddeltechnik mit dem Stechpaddel ist schnell erlernt. Neben dem Kanu fahren nehmen wir uns auch genügend Zeit um Sehenswürdigkeiten am Flussufer anzuschauen, Picknick zu machen oder schwimmen zu gehen. Ein Wochenende das Sport und Entspannung auf und an dem Wasser kombiniert.

Tourenbeschreibung
Freitag
Die Anreise zum Gasthaus „ Zum Lindenwirt“ erfolgt individuell. Vor dem Gasthof gibt es genügend Parkplätze sowie eine Ladestation für E-Autos. Eine Bushaltestelle ist ebenfalls fast vor der Tür mit Verbindung zum Bahnhof in Bodenfelde. Um 18:30 Uhr ist im Gasthaus ein Tisch für das Abendessen für uns reserviert. Beim Essen lernen wir uns kennen und besprechen die Details für unser Kanuwochenende auf einem Teilabschnitt der Oberweser. Nach dem Abendessen machen wir noch einen Spaziergang durch das Dorf zum Kanuanleger.
Samstag
Nach dem Frühstück bei dem wir uns selbst Pausenbrote für den Tag schmieren können, werden wir um 9:30 Uhr vom Bootsverleiher (https://kanu-schumacher.de/) abgeholt. Er bringt uns nach Hann.-Münden, wo wir unsere heutige erste Etappe auf der Weser starten. Bevor es los geht erhalten wir unsere Ausrüstung für das Wochenende und bekommen noch eine Einweisung. Nach dieser können wir in der Gruppe entscheiden, ob wir auch noch durch die Fachwerkstadt mit ihrer historischen Altstadt bummeln wollen, bevor es aufs Wasser geht. Bereits nach wenigen Paddelschlägen kommen wir am Weserstein vorbei, der die Mündung der Weser aus dem Zusammenfluss von Werra und Fulda markiert. Auf unserer heutigen Strecke, genauso wie am Sonntag, gibt es keine Stromschnellen oder Wehre, an denen wir umtragen müssen. Zahlreiche gelbe Wellen markieren die Anlegestellen, wo wir unsere Picknik-, Bade- oder Verschnaufpause machen können. Wir entscheiden hier spontan in der Gruppe. Für eine Einkehr bietet sich das legendäre "Gasthaus zur Fähre" in Hemeln mit seinem Biergarten an, falls wir einen Platz bekommen. Kurz vor unserem heutigen Ziel passieren wir noch das Kloster Bursfelde, eine romanische Stiftskirche aus dem 11. Jahrhundert, die wir uns optional auch anschauen können und in der Klostermühle besteht eine weitere Einkehrmöglichkeit. Bei Weser km 22,2 sind wir dann zurück in Weißehütte, wo es beim Campingplatz eine Anlegestelle gibt. Hier können wir unsere Kanus für die Nacht am Ufer hinlegen. Nach einem kurzen Spaziergang durch das Dorf, sind wir bei unserer Unterkunft. Bis zum gemeinsamen Abendbrot bleibt dann noch etwas Zeit zum Entspannen auf der Wiese hinter dem Gasthaus. Unser Gastgeber verleiht auch Fahrräder (kostenpflichtig).
Sonntag
Nach dem Frühstück und Check-Out in unserer Unterkunft, gehen wir zu Fuß zur Anlegestelle in Weißehütte. Nachdem die Wertsachen in den wasserdichten Tonnen verstaut sind und wir unsere Kanus wieder im Wasser haben, starten wir unsere zweite Etappe mit etwa vier Stunden reiner Paddelzeit. Für einen Pausenstopp bietet sich zum Beispiel Lippoldsberg an, wo wir eine romanische Klosterkirche von 1150 anschauen können. Diese ist baugeschichtlich bedeutsam, da sie die erste eingewölbte im Weserraum war. Neben den Gierseilfähren die wir bereits vom Vortag kennen, kreuzen wir heute auch noch einen Weserabschnitt, auf dem auch Jet- und Wasserski gefahren werden darf. Gerade an Wochenenden kann hier viel Verkehr sein. Kurz vorm Ziel erhebt sich an der rechten Uferseite der Solling. Angekommen in Bad Karlshafen bei km 44,4 geben wir unsere Kanus und Ausrüstung zurück. Im Anschluss (hier kann es auch zu einer kurzen Wartezeit kommen) werden wir zurück zum Gasthaus "Zum Lindenwirt" gebracht. Dort sind wir, je nachdem wie kräftig wir paddeln sowie Anzahl unserer Pausen zwischendurch, gegen 16:30 Uhr. Wer noch in Bad Karlshafen durch die weiße Barockstadt schlendern möchte oder die Aussicht vom Weser-Skywalk genießen, kann auch auf eigene Kosten später mit einem Anruf-Sammeltaxi zurück fahren. Die Heimreise erfolgt nach unserem Paddelwochenende bei dem es hoffentlich nur von unten nass war selbst.