Frosch Tagestouren

Wanderung: Osnabrücker Land / Von Bad Iburg zum "Malepartus"

Guide

Imke Pinnow (imkepinnow@gmx.de)

Level

1  Was bedeutet das?

Dauer

ca. 4 Stunden (inkl. Einkehr im Malepartus)

Treffpunkt

11:00 Uhr: Parkplatz (Philipp-Sigismund Allee), 49186 Bad Iburg) / Bushaltestelle "Charlottensee" (Richtung Bad Rothenfelde)

Sowohl mit dem Auto als auch mit dem Bus gut erreichbar. Wer ein paar Fußmeter nicht scheut, kann auch kostenlos parken. Der Parkplatz am Treffpunkt ist hingegen kostenpflichtig (ggf. nur Barzahlung möglich!). Mit der Buslinie 466 ist die Haltestelle "Charlottensee" ab dem Osnabrücker Hauptbahnhof alle 30 Minuten zu erreichen.

Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.

Kosten

Halbtagestour: 15,-

Anforderungen
  • gute Grundkondition für ca. 10km und 300hm / fester, z.T. mit Kalkstein durchsetzter Waldboden
Mitbringen
  • festes, geschlossenes leichtes Schuhwerk
  • dem Wetter angepasste Kleidung
  • Getränke und kleiner Pausensnack
  • Geld für Einkehr im Malepartus, ggf. Baumwipfelpfad (optional) und Parkplatzgebühr
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Liebe Wanderfrösche,

Ich bin Imke, 41, und lebe seit über 20 Jahren in Osnabrück - mitten im Herzen des UNESCO-Geoparks Terra.vita. Die Vielfalt der unterschiedlichen Naturlandschaften des Naturparks zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald begeistern mich von Jahr zu Jahr mehr. Diese Begeisterung für Kleines und Großes direkt vor meiner Haustür möchte ich gerne mit euch teilen.

Draußen in der Natur und in Bewegung zu sein gehört für mich zum Leben, wie die Luft zum Atem. Dabei begeistert mich nahezu die gesamte Spanne des Outdoor-Sports und es gibt nur wenig, was ich noch nicht ausprobiert habe. Die Leidenschaft zum Wandern hat bei mir in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Von enstpannten Halbtagestouren bis hin zu anspruchsvolleren Weitwanderungen ist bei mir alles dabei - gerne auch mal mit eigenem Zelt und Zubehör. Im Sommer 2021 habe ich so etwa die Hermannshöhen und Teile des Rothaarsteigs bewandert. Auch beruflich rückt das Wandern immer mehr in meinen Lebensmittelpunkt; so bin ich seit 2022 als Wander- und Tourenguide für unterschiedliche Reiseunternehmen tätig.

Die Freude am gemeinsamen Unterwegssein in der Natur, das Erlebte zu teilen und zu genießen, steht für mich auf meinen Touren mit euch immer im Vordergrund - egal, ob Genusstour oder auch mal ambitioniertere (Mehr-)Tagestour. Ich freue mich sehr darauf, mit euch gemeinsam mein grünes Wohnzimmer zu durchstreifen!

Imke Pinnow
Imke Pinnow

Tourenbeschreibung

Wir treffen uns in Bad Iburg an der Bushaltestelle "Charlottensee" (Fahrtrichtung Bad Rothenfelde), die sich direkt am Parkplatz an der Philipp-Sigismund Allee befindet. Vor uns ragt stattlich das Wahrzeichen des beschaulichen Kneipp-Kurortes, das historische Schloss Bad Iburg, empor. Hinter uns können wir den 30 Meter hohen Einstieg zum Baumwipfelpfad erblicken, ein weiterer Besuchermagnet des Ortes. Doch weder Stadtgeschichte noch Naturlehrpfad sollen uns zunächst interessieren. Unser Ziel ist das 5 Kilometer entfernte, legendäre "Malepartus", ein uriges bayrisches Gasthaus mit Kultstatus und phantastischer Aussicht auf die flachen Ebenen des Münsterlandes mitten im Teutoburger Wald. Klar, dass wir uns hier zu einer ausgedehnten Mittagspause niederlassen werden. Wenn da kein Urlaubsfeeling aufkommt!

Unser Weg führt uns vom Parkplatz direkt auf den "Hermannsweg", einen 160 km langen Kammweg des Teutoburger Waldes, dem wir heute ein Stück weit folgen. Bereits nach wenigen Metern tauchen wir ein in das Grün der Buchen, Eichen und Fichten und erreichen nach einem kurzen Anstieg bereits den Höhenzug. Ein herrlicher Blick bietet sich von hier oben auf Bad Iburg, den gegenüberliegenden dunkel bewaldeten Dörenberg (mit 330 hm höchster "Berg" des Osnabrücker Landes), das Schloss und den Baumwipfelpfad.

Wir bleiben oben und folgen auf schmalen Waldwegen der Beschilderung des Hermannswegs. Während sich zu unserer Rechten die Hänge des Teutoburger Waldes erstrecken, breitet sich linker Hand die flache Ebene des Münsterlandes aus. Bei klarer Sicht ist Münster mit seinen Kliniktürmen deutlich erkennbar. Weiter südöstlich erheben sich die Züge des Eggegebirges am Horizont. Nach einiger Zeit passieren wir die Landesgrenze von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Ein alter Grenzstein von 1827 ziert noch die Stelle. Bevor wir unser Einkehrziel erreichen schwenken wir noch einmal nach Süden ab und nehmen den Wanderweg A9 Richtung Lienen am Fuße des "Osnings". Wir spazieren am Waldrand in westlicher Richtung weiter, genießen noch einmal den weiten Blick und widmen uns schließlich dem ca. 10-15 minütigen Aufstieg zum "Malepartus". Hier ist ein Tisch für uns im Biergarten reserviert und wir genießen einen ca. 1-1,5-stündigen Aufenthalt bei "Brezn & Brotzeit"! (Bitte kein Verzehr eigener Lebensmittel).

Unser Weg zurück nach Bad Iburg führt uns zunächst etwas oberhalb des Hermannswegs entlang, auf den wir dann aber bald wieder stoßen und auf bekannten Pfaden entlang wandern. Wir wählen jedoch einen früheren Abstieg, der uns im Zickzack vom Kamm hinunter führt. Wir queren die Holperdorper Straße und gelangen von Westen kommend, vorbei am Wildgehege, in den Waldkurpark Bad Iburgs. Wer Lust hat, kann hier seine Glieder in einem Kneipptauchbecken kühlen. Wir durchqueren gemeinsam das Waldstück, das seit der Landesgartenschau 2018 mit vielen netten Kuriositäten aufwartet, werfen einen näheren Blick auf den Baumwipfelpfad über uns und kehren schließlich an unseren Ausgangspunkt der Wanderung zurück. Hier endet offiziell die Tour. Wer noch Zeit hat, dem sei eine Verlängerung des Aufenthalts in Bad Iburg sehr ans Herz gelegt, das mit Schloss, Charlottensee und Baumwipfelpfad noch so manches Highlight zu bieten hat und zum Verweilen einlädt!