Frosch Tagestouren

Wanderung: Essen / Baldeneysteig

Guide

Daniela Egerer (d_egerer@yahoo.com)

Level

2-3  Was bedeutet das?

Dauer

ca. 7,5 h reine Gehzeit zzgl. Pause

Treffpunkt

09:00 Uhr: Alter Bahnhof Kupferdreh (Hespertalbahn), Prinz-Friedrich-Platz 1, 45257 Essen

Gegenüber des Restaurants Lukas am Parkplatz direkt am Bahnsteig der Hespertalbahn.

Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.

Kosten

Ganztagestour: 19,-

Anforderungen

Sehr gute Kondition für insgesamt 27 km und 600 Hm

Mitbringen
  • Wetterangepasste Kleidung
  • festes Schuhwerk mit gutem Profil
  • Rucksackverpflegung
  • Geld und Mund-/Nasenschutz (S-Bahn Transfer)
  • gute Laune
  • Wanderstöcke hilfreich und empfehlenswert
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Liebe Wanderfrösche,

das Frühjahr naht und auf einige Nachfragen hin möchte ich mit euch gemeinsam den tollen Rundwanderweg um den Baldeneysee - den Baldeneysteig diesmal an einem Tag bewältigen.

Der Baldenysteig ist ein Wanderweg, der einmal rund um den Baldeneysee verläuft, insgesamt knapp 27 km lang ist, mit ca. 600 Höhenmetern aufwartet und neben der Hauptroute auch noch Abstecher zu besonderen kulturellen Highlights bereithält.

Eröffnet wurde der Steig im Jahre 2017 im Rahmen des Projekts Grüne Hauptstadt Europas. Aufgrund der Streckenlänge und Höhenmeter erfordert er naturgemäß etwas Kondition und Ausdauer.

Ich freue mich auf alle, die mit dabei sind! Packt das Lächeln ein und los geht's... Eure Dany

Daniela Egerer
Daniela Egerer

Tourenbeschreibung

Der Baldeneysteig ist eine herrliche Kombination von knackigen Anstiegen über die Höhenzüge und wunderbaren Ausblicken über den Baldeneysee und die umliegende Landschaft.

Wir erwandern den Steig diesmal in 1 Etappe im Uhrzeigersinn.

Wir starten von Essen-Kupferdreh aus entlang des Südufers. Die Landschaft südlich des Baldeneysees ist vor allem von Wald, landwirtschaftlichen Gebiet mit weiten Feldern und Spuren der Bergbaugeschichte geprägt.

Von unserem Treffpunkt, dem Parkplatz am Alten Bahnhof Kupferdreh (Hespertalbahn) aus starten wir Richtung Dilldorfer Höhe. Dabei durchqueren wir eine kleine Siedlung bevor es richtig in den Wald geht und die ersten Steigungen vor uns liegen. Wir folgen schmalen Wanderwegen durch den Wald bevor es, kurz vor dem Haus Scheppen, ans Seeufer geht und wir einem Teilstück entlang der Uferpromenade folgen. Nach dem Haus Scheppen, einem beliebten Treff bei Motorradfahrern, geht es wieder bergan, vorbei an Bauernschaften. Belohnt werden wir durch großartige Ausblicke auf den Baldeneysee und die uns nun direkt gegenüberliegende Villa Hügel.

Am Stauwehr in Essen-Werden angekommen, überqueren wir dieses und befinden uns nun auf der Nordseite des Baldeneysees. Die Landschaft nördlich des Baldeneysees ist vor allem von längeren Uferwegen, vielen hügeligen Waldgebieten und grandiosen Aussichten geprägt. Auf dieser Tour legen wir ein paar Höhenmeter mehr zurück als auf der Wandertour entlang des Südufers.

Vorbei am Wildgehege Heissiwald wo wir, mit etwas Glück, Mufflons, Rehe und Wildschweine erspähen können, führt uns der Steig daraufhin in den Kruppwald, in dem sich auch die Villa Hügel befindet, der frühere Wohnsitz der Industriellenfamilie Krupp.

Ein lohnenswerter Abstecher auf unserer Tour führt uns schließlich zur Ruine Neu-Isenburg und auch ein weiterer traumhafter Aussichtspunkt - die Korte Klippe lassen wir uns nicht entgehen.

Anschließend geht es durch den Wald bergab und wir erreichen schon bald das Ufer des Baldenysees. Nach unseren bereits zurückgelegten Höhenmetern erwartet uns nun auf den letzten Kilometern bis Kupferdreh ein flaches Stück am Seeufer entlang bis zum Naturschutzgebiet Heisinger Bogen.

Wir geniesen die Atmosphäre direkt am See und erreichen schon bald die ehemalige Eisenbahnbrücke der Ruhrtalbahn, welche heute als Rad- und Fußweg die Essener Stadteile Heisingen und Kupferdreh verbindet. Nachdem wir die Brücke überquert haben, befinden wir uns wieder an unserem Ausgangspunkt der Wanderung.

Wer möchte kann in Essen-Kupferdreh zum Abschluss noch im Alten Bahnhof Kupferdreh (Restaurant Lukas) einkehren (unter Vorbehalt).