Frosch Tagestouren

Wanderwochenende: Weserberglandweg / Etappen 11 & 12

Guide

Uta Rausch (mail2uta@web.de)

Level

1-2  Was bedeutet das?

Dauer

Samstag: ca. 5 1/2 Stunden reine Wanderzeit
Sonntag: ca. 4 1/2 Stunden reine Wanderzeit
Montag: ca. 3 Stunden reine Wanderzeit

Treffpunkt

18:30 UhrWeinschänke Rohdental, Rohdental 20, 31840 Hessisch Oldendorf

Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.

Kosten

Doppelzimmer: 349,-
Einzelzimmer: 379,- 

Alle Preise verstehen sich in EUR pro Person.

Anforderungen

Samstag: ca. 20 km und 520 Hm
Sonntag: ca. 16 km und 490 Hm
Montag: ca. 12 km und 380 Hm

Mitbringen
  • dem Wetter angepasste Kleidung
  • ggf. Wanderstöcke
  • eingelaufene halbhohe Wanderschuhe
  • Tagesrucksack
  • Dinge des persönlichen Bedarfs, ggf. Medikamente
  • optional Outdoorsitzkissen
  • Butterbrotdose und Trinkflasche
  • Fotoapparat / Fernglas
  • Geld für Einkehr, Turmbesichtigungen und persönliche Ausgaben

Leistungen

  • 3 Übernachtungen in der gewählten Kategorie im Hotel Weinschänke Rohdental
  • Halbpension und 3x Lunchpaket
  • 2x Transfer für die Streckenwanderungen am Samstag und Sonntag
  • 2 Ganztageswanderungen
  • 1 Halbtageswanderung

Nicht enthaltene Leistungen: Getränke in der Unterkunft und persönlicher Verzehr, Trinkgelder, An- und Abreise

Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Hallo liebe Wanderfrösche,

mein Name ist Uta und ich freue mich euch im Frühling beim Wanderwochenende auf den Etappen 11 und 12 des Weserbergland-Wegs zu sehen. Mit Komfort meint hier, dass wir nur mit Tagesrucksack wandern, Transfers zum Startpunkt haben bzw. vom Ziel zurück zum Hotel gebracht werden (Samstag und Sonntag) und es eine feste Unterkunft gibt.

Bei meinen sportlichen Touren ist eine gewisse Grundkondition ganz hilfreich, aber wir wollen auch keinen neuen Zeitrekorden hinterherjagen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Wandern mit Gleichgesinnten und es bleibt auch genug Zeit für die schönen Dinge - dieses Mal blühender Bärlauch, Aussichtstürme, Burgen, Süntelbuchen, Klippen und ein Wasserfall - am Wegesrand.

Uta Rausch
Uta Rausch

Tourenbeschreibung

Freitag

Die Anreise erfolgt individuell bis 18 Uhr zu unserer Unterkunft für dieses Wanderwochenende. Fußläufig zu erreichen ist das Freibad (wann die Saisoneröffnung ist, stand bei Veröffentlichung noch nicht fest).

Die rustikale Weinschänke Rohdental gibt es bereits seit 1915 und besticht durch ihre frische regionale sowie saisonale Küche und ihre Lage. Die Zimmer sind ursprünglich sowie einfach, aber funktional ausgestattet. Bitte beachtet, dass die Zimmer aufgrund des Alters des Hauses unterschiedlich groß sind und nur über ein kleines innen liegenden Bad verfügen.

Der nächste Bahnhof ist in Hessisch Oldendorf. Von dort fährt ein reservierungspflichtiger (!) Kleinbus der Linie R 27 (nicht am Feiertag zurück zum Bahnhof).

Nach dem einchecken und Ankommen, sehen wir uns um 18:30 Uhr im Restaurant des Hotels. Hier ist ein Tisch für uns reserviert. Beim gemeinsamen Abendbrot lernen wir uns kennen und besprechen die Details für die nächsten Tage.

Samstag

Zum Start in den Tag erwartet uns ein einfaches Frühstück. Wir können uns beim Buffet bedienen und selbst ein Lunchpaket zusammenstellen.

Beginnen werden wir unser Wochenende mit der Weserberglandweg Etappe 11 in umgekehrter Richtung ab unserer Unterkunft. Zu Beginn werden wir einen Parallelweg nehmen, da wir am letzten Tag noch einmal für einen Wegabschnitt auf dieser Etappe unterwegs sind. Vorbei an der Schillat Höhle, Deutschlands nördlichste Tropfsteinhöhle, wandern wir zum Süntel. Hier geht es bergauf zu den Moosköpfen, von wo aus wir auf die gegenüberliegenden Klippen blicken können. Nach einem Abstieg durch das Blutbachtal geht es auf einem steilen Treppenweg hinauf zum Hohenstein. Für die Mühen werden wir mit einer schönen Aussicht belohnt. Die Kalksteinwand geht hier über 40 Meter in die Tiefe. Weiter folgen wir dem schmalen Süntelkamm durch den Buchenwald. Auf der "hohen Egge" steht der Süntelturm, wo gegen Eintritt der Aussichtsturm bestiegen werden kann und wir in der zünftigen Waldgaststätte einkehren. Danach geht es nur noch bergab und wir werden bereits in Unsen bei Hameln die 11. Etappe beenden (komplette Streckenlänge wären 27 km). Hier wartet unser Transferbus exklusiv für Frosch Sportreisen der uns in ca. 20 min zurück zur Weinschänke Rohdental bringt, wo wir den ersten Wandertag beim Abendessen Revué passieren lassen.

Sonntag

Nachdem wir uns beim Frühstück gestärkt haben, werden wir auch heute eine anspruchsvolle Tageswanderung machen, zu der wir uns wieder ein Lunchpaket mitnehmen können. Morgens bringt uns der gebuchte Transfer zum Startpunkt unserer Streckenwanderung (ca. 20 min Fahrtzeit) nach Rinteln.

Auf der 12. Etappe des Weserbergland-Wegs geht es zunächst stetig bergauf zum Luhdener Klippenturm. Falls geöffnet können wir die 103 Stufen hinauf gehen und einen Blick auf Rinteln genießen. Danach geht es erst mal wieder, teilweise auch sehr steil auf einem schmalen Pfad, bergab, da unser Weg ein Stück durch den Ortsteil Steinbergen führt. Anschließend laufen wir am Waldrand entlang und kommen schließlich an den Überresten der Osterburg sowie den Springsteinen vorbei und wandern weiter auf dem Kammweg des Wesergebirges zur Paschenburg. Im alten Forsthaus gibt es eine Gaststätte mit Außenverkauf, wo wir uns stärken können und den Ausblick genießen. Optional besteht die Möglichkeit danach noch einen Abstecher zur Schaumburg zu machen oder auf direktem Weg zurück zum Hotel zu wandern. Den letzten Abend werden wir wieder bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen.

Montag

Zum Tag der Arbeit werden wir nach dem Frühstück zu einer letzten Halbtageswanderung ohne Transfer an diesem verlängerten Wochenende starten. Heute geht es auf einem Rundweg ins Höllenbachtal. Auf unserem Hinweg wandern wir oberhalb des Tales auf gut zu laufenden Wald- und Forstwegen durch den dichten Buchenwald. Am Ende können wir von einer Aussichtsplattform den Langenfelder Wasserfall sehen, der eine Falltiefe von 15 Metern hat und damit der höchste natürliche in Norddeutschland ist. Abhängig von der Uhrzeit und Interesse in der Gruppe, machen wir im Anschluss in Langenfeld ggf. noch einen Abstecher zum Gasthaus zur Linde. Danach geht es auf einem schmalen sowie steilen und bei regnerischem Wetter rutschigen Pfad bergab ins Höllenbachtal. Entlang des Höllenbachs, je nach Witterung kann er auch komplett versiegt sein, wandern wir auf dem Weserberglandweg durch den Schneegrund zurück nach Rohdental. Hier endet gegen 14:30 Uhr dann das Wochenende und es erfolgt die individuelle Heimfahrt oder Verlängerung.