Wanderung: Osnabrücker Land / Kirschblüten-Tour in Hagen a.T.W.
Guide
Imke Pinnow (imkepinnow@gmx.de)
Level
Dauer
ca. 3-4 Stunden (inkl. Pausen) plus Einkehr (optional)
Treffpunkt
11:00 Uhr: Rathaus Hagen a.T.W. (Schulstraße 7, 49170 Hagen am Teutoburger Wald) kostenlose Parkplatzmöglichkeiten direkt vor Ort
Hagen a.T.W. ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Bus gut erreichbar. Da an unserem Wanderwochenende auch das "Horses & Dreams" in Hagen stattfindet, kann es u.U. zu vollen Parkplätzen kommen. Eine rechtzeitige Anreise (mit dem PKW) ist daher ratsam.
Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.
Kosten
Halbtagestour: 12,-
Anforderungen
gute Grundkondition für ca. 14km und 230hm leichte Wege, vorwiegend asphaltiert, Waldboden
Mitbringen
- festes, geschlossenes leichtes Schuhwerk
- dem Wetter angepasste Kleidung
- Wasser und Pausensnack (unterwegs besteht keine Möglichkeiten zur Versorgung)
- Geld für abschließende Einkehr (optional)
- Fotokamera
Liebe Wanderfrösche,
Ich bin Imke, 41, und lebe seit über 20 Jahren in Osnabrück - mitten im Herzen des UNESCO-Geoparks Terra.vita. Die Vielfalt der unterschiedlichen Naturlandschaften des Naturparks zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald begeistern mich von Jahr zu Jahr mehr. Diese Begeisterung für Kleines und Großes direkt vor meiner Haustür möchte ich gerne mit euch teilen.
Draußen in der Natur und in Bewegung zu sein gehört für mich zum Leben wie die Luft zum Atem. Dabei begeistert mich nahezu die gesamte Spanne des Outdoor-Sports und es gibt nur wenig, was ich noch nicht ausprobiert habe. Die Leidenschaft zum Wandern hat bei mir in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Von enstpannten Halbtagestouren bis hin zu anspruchsvolleren Weitwanderungen ist bei mir alles dabei - gerne auch mal mit eigenem Zelt und Zubehör. Im Sommer 2021 habe ich so etwa die Hermannshöhen und Teile des Rothaarsteigs bewandert. Auch beruflich rückt das Wandern immer mehr in meinen Lebensmittelpunkt; so bin ich seit 2022 als Wander- und Tourenguide für unterschiedliche Reiseunternehmen tätig.
Die Freude am gemeinsamen Unterwegssein in der Natur, das Erlebte zu teilen und zu genießen steht für mich auf meinen Touren mit euch immer im Vordergrund - egal, ob Genusstour oder auch mal ambitioniertere (Mehr-)Tagestour. Ich freue mich sehr darauf, mit euch gemeinsam mein grünes Wohnzimmer zu durchstreifen!

Tourenbeschreibung
Die Kirsche gehört zu Hagen a.T.W. wie der Apfel ins Alte Land oder die Alpe ins Allgäu. Tatsächlich hat Hagen von beidem etwas und ein Ausflug in die alte Gemeinde kommt immer einem Kurzurlaub gleich - dies besonders zur Zeit der Kirschblüte. Seit dem 16. Jahrhundert werden Süßkirschen in Form von Streuobstwiesen in dem kleinen Ort kultiviert, der noch im 19. Jahrhundert zu einem der bedeutendsten Kirschanbaugebiete Deutschlands zählte. Heute dient der Standort vor allem dem Erhalt historischer Sorten und der touristischen Attraktion. Zu Recht: stolze 1000 Kirschbäume und über 300 Sorten nennen die Hagern ihr Eigen!
Wir beginnen unsere Kirschblüten-Tour am Rathaus mitten im Herzen von Hagen a.T.W. Stellplätze für PKW gibt es auf dem hier angrenzenden Parkplatz reichlich. An der Ehemaligen Kirche - einem heutigen Kulturveranstaltungsort - vorbei führt uns unser Weg zügig in südlicher Richtung aus dem Örtchen heraus. Vor uns erhebt sich bereits der 250m hohe Borgberg, den wir zum Ende unserer Runde noch besteigen wollen.
Unsere Wanderung folgt in weiten Teilen der Beschilderung des Kirschwanderwegs 3. Vorbei am Mühlenteich, der einst die Dallmühle antrieb, führen uns die Pfeile zunächst nach Osten Richtung Forellental. Der Name ist Programm, denn hier betreibt die Familie Kasselmann bereits in dritter Generation naturnahe und schonende Forellenzucht. Während Dillbach und Goldbach munter entlang unseres Weges plätschern lassen auch die ersten Kirschbäume nicht lange auf sich warten. Auf sanft geschwungenen Hängen geht es nun vorbei an Fachwerkhäusern und kleinen Gehöften durch das Dillbachtal weiter von Kirschbaum zu Kirschbaum. Nach einem sanften Anstieg öffnet sich der Blick in Richtung Nordwesten ins Tal, auf den Ort und die angrenzenden Ausläufer des Teutoburger Waldes. Am fernen Horizont ragt als zweifelhaftes Mahnmal die Kulisse des seit 2021 stillgelegten Steinkohlekraftwerks Ibbenbüren empor.
Wir folgen der Beschilderung nun wieder westwärts bis an den Fuß des Borgbergs. Hier verlassen wir die offene Fläche und tauchen in das dunkle Grün des Teutoburger Waldes ein. Unser Ziel ist nun die Almhütte auf dem Kamm der kleinen Anhöhe. 1970 durch den Heimatverein Hagen als Schutzhütte für Wanderer erbaut bietet sie wiederum einen herrlichen Ausblick auf das Tal und lädt mit ihren Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein. Wir folgen dem Kamm noch ein Stück. Während hier oben Hügelgräber von längst vergangenen Zeiten zeugen, pulsiert am westlichen Rande des Borgbergs bereits wieder das Leben, zu dem wir nun hinabsteigen. Auf dem Gelände des Traditionshofes Kasselmann findet an diesem Wochenende mit dem "Horses & Dreams" ein Reitevent der Spitzenklasse statt, bei dem sich die Elite des Dressur- und Springreitens versammelt und von dessen internationaler Luft wir im Vorüberziehen ein bisschen schnuppern können. Vom Rande des Dresseurplatzes aus lässt sich so manch toller Blick auf Ross und Reiterin erhaschen.
Wir nähern uns nun dem Ende unserer Runde und wenden uns wieder Richtung Ortsmitte. Noch einmal genießen wir die Ausblicke auf Borgberg und so manchen Kirschbaum. Unsere Tour endet, wo sie begonnen hat: am Rathaus. Hier besteht die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Einkehr in einem der Cafés im Ortskern.