Frosch Tagestouren

Wanderwochenende: Weserbergland / Reinhardswald

Guide

Uta Rausch (mail2uta@web.de)

Level

2  Was bedeutet das?

Dauer

Freitag: ca. 18 km, ca. 4 1/2 Stunden, 380 Hm
Samstag: ca. 17 km, ca. 4 1/2 Stunden, 330 Hm 
Sonntag: ca. 17 km, ca. 4 1/2 Stunden, 400 Hm 
Montag: ca. 12 km, ca. 3 Stunden, 350 Hm

Treffpunkt

18:00 UhrGasthaus „Zum Lindenwirt“, Weißehütte 14, 34399 Wesertal, OT Weißehütte

Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.

Kosten

Doppelzimmer: 439,-
Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 559,- 

Alle Preise verstehen sich in EUR pro Person.

Anforderungen

Kondition und Motivation für 4 aufeinander folgende Wandertage sowie Trittsicherheit

Mitbringen
  • dem Wetter angepasste Kleidung
  • Sonnen- und Regenschutz
  • eingelaufene Wanderschuhe
  • Tagesrucksack
  • Dinge des persönlichen Bedarfs, wie ggf. Medikamente
  • Outdoorsitzkissen
  • kleines Handtuch
  • Butterbrotdose und Trinkflasche
  • Fotoapparat
  • Geld für Tischgetränke, Einkehr und persönliche Ausgaben

Leistungen:

  • 4 Übernachtungen in der gewählten Kategorie im Gasthaus „ Zum Lindenwirt“ mit Halbpension (Frühstück und 3-Gang-Abendmenü) inkl. Saunanutzung und WLAN
  • Wanderpaket: Begrüßungsgetränk, 4x Lunchpaket, 4x Transfer zum Ausgangspunkt der jeweiligen Wanderung, 2x Fährüberfahrt, Eintritt Miniaturmühlenplatz, Eintritt Tierpark Sababurg
  • 3 geführte Ganztageswanderungen
  • 1 geführte Halbtageswanderung

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Tischgetränke
  • ggf. Leihgebühr für Saunahandtuch und Bademantel
  • persönliche Ausgaben
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Hallo liebe Wanderfrösche,

mein Name ist Uta und ich freue mich euch beim Oster-Wanderwochenende im Naturpark Weserbergland zu sehen. Bei meinen sportlichen Touren ist eine gewisse Grundkondition ganz hilfreich, aber wir wollen auch keinen neuen Zeitrekorden hinterherjagen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Wandern mit Gleichgesinnten und es bleibt auch genug Zeit für die schönen Dinge – dieses Mal zahlreiche Aussichten, Burgruinen, Klöster, Gierseilfähren und ein Urwald - am Wegesrand.

Uta Rausch
Uta Rausch

Tourenbeschreibung

Gründonnerstag

Die Anreise zum Gasthaus „ Zum Lindenwirt“ erfolgt individuell. Vor dem Gasthof gibt es für Gäste kostenlose Parkplätze sowie eine Ladestation für E-Autos. Eine Bushaltestelle ist ebenfalls fast vor der Tür mit Verbindung zum Bahnhof in Bodenfelde.

Um 18:30 Uhr ist im Gasthaus ein Tisch für das Abendbrot für uns reserviert. Beim Essen ist Zeit zum ersten Kennenlernen und wir besprechen die Details für die nächsten Wandertage.

Karfreitag

Nach dem Frühstück bei dem wir uns auch Brote für den Tag schmieren können, werden wir unsere Ganztageswanderung in der Nähe der Ruine Bramburg starten. Zunächst geht es oberhalb der Weser durch den Bramwald auf einem schmalen Trampelpfad der Trittsicherheit erfordert und streckenweise auch mit Brombeersträuchern zugewachsen sein kann. Oberhalb von Hemeln können wir am Waldrand durch das "Frau-Holle-Fenster" den Blick ins Weserbergland genießen und gelangen über den "Goldmarie-Pfad" hinab ins Dorf. Am Fähranleger gibt es eine Einkehrmöglichkeit. In Hemeln nehmen wir die Gierseilfähre und setzen auf die andere Weserseite nach Veckerhagen über. Nachdem wir den Ort passiert haben geht es bergauf in den Reinhardswald. Hier folgen wir dem Weserberglandweg bis zum Olbetal und nehmen dann den Märchenlandweg um zurück "Zum Lindenwirt" zu gelangen.

Nach der Streckenwanderung lädt die Liegewiese mit Obstbäumen hinter unserem Gasthaus zum Entspannen ein oder bei kühleren Temperaturen die Sauna. Am Abend erwartet uns beim gemeinsamen Ausklang des Tages wieder ein 3-Gänge-Menü.

Samstag

Beim reichhaltigen Frühstücksbuffet können wir uns wieder für den Tag stärken und selbst ein Lunchpaket vom Buffet zusammenstellen. Auch heute bringt uns ein Shuttle zum Ausgangspunkt und wir wandern zurück zum Gasthaus.

Los geht es in Löwenhagen im Naturpark Münden durch das verwunschene Niemetal auf dem Pilgerweg Loccum-Volkeroda nach Bursfelde. Dort werden wir einen Abstecher zur im Jahr 1093 erbauten Klosterkirche machen und können diese kostenlos besichtigen. Hier gibt es auch eine Einkehrmöglichkeit. Im Anschluss geht es zunächst bergauf und dann oberhalb der Weser durch den Bramwald. Im Ortskern von Oedelsheim gibt es einige liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser. Dort nehmen wir dann die Gierseilfähre "Gestiefelter Kater", um auf die andere Flussseite zu gelangen, auf der unsere Unterkunft liegt. Bis zu dieser ist es nun nicht mehr weit und kurz vor dem Ziel werden wir noch einen Stopp zum Wassertreten einlegen, sofern wieder in Betrieb.

Nach der Wanderung bleibt wieder etwas Zeit zum Entspannen, bevor wir den Tag beim Abendbrot Revue passieren lassen können.

Ostersonntag

Nachdem wir uns beim Frühstück gestärkt und ein Lunchpaket vom Buffet zusammengestellt haben, bringt uns ein Transfer zum Ausgangspunkt unserer heutigen Tour nach Lippoldsberg. Dort schauen wir uns zunächst das ehemalige Benediktinerinnen-Frauenkloster, eine romanische Basilika, an. Nachdem wir den Klosterhof besichtigt haben, verlassen wir den Ort und passieren die Feldmark. Etwas versteckt treffen wir noch auf die Überreste alter Methanolbunker. Am Waldrand des Kiffing geht es weiter Richtung Gieselwerder. Hier werden wir an einem Rastplatz an der Weser unsere Mittagspause einlegen. Danach besichtigen wir eine kleine Freilichtausstellung von Miniaturbauwerken und machen einen Abstecher zur Lumbachklamm. Zurück zum Gasthaus geht es dann durch den Reinhardswald vorbei an dem Naturwunder "Wasser bergauf".

Nach unserer Wanderung bleibt noch etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor wir am Abend wieder gemeinsam in unserem Gasthaus das letzte Mal zu Abendessen werden. Im Anschluss können wir noch einen Spaziergang zum Osterfeuer an der Weser machen.

Ostermontag

An unserem letzten Tag werden wir nach dem Frühstück, auch heute bekommen wir ein Lunchpaket gestellt, aus checken und zum Urwald Sababurg gebracht. Hier startet unsere Wanderung mit einem Besuch der knorrigen Baumriesen und Farne, die sich als Fotomotive bestens eignen. Anschließend entscheiden wir in der Gruppe, ob wir den Tierpark Sababurg, einer der größten und ältesten Wildparks in Europa, besuchen wollen.

Nicht fehlen auf unserer heutigen Etappe darf ein Besuch der Sababurg, das Dornröschenschloss der Gebrüder Grimm. Da dieses derzeit renoviert wird, kann es nur von außen besichtigt werden (kostenlos). Hier werden wir auch eine Pause machen und können falls geöffnet bei einem Foodtruck Kleinigkeiten zu Essen sowie zu trinken erwerben. Danach geht es zurück nach Weißehütte, wo wir gegen 15 Uhr ankommen (ohne Tierparkbesuch).

Wer mag kann das Wanderwochenende vor der individuellen Heimfahrt noch bei Kaffee und Kuchen in unserer Unterkunft ausklingen lassen.

Ich freue mich mit euch am Osterwochenende den Reinhardswald und seine angrenzenden Gebirgszüge mit seinen Burgruinen, Klöstern, Waldbächen und vielem mehr bei vier Streckenwanderungen zu entdecken! Wollt ihr euren Kurzurlaub noch auf eigene Faust verlängern? Schreibt mich für Tipps gerne an.