Wanderung: Weserbergland Ith-Hils-Weg / Etappe 6
Guide
Uta Rausch (mail2uta@web.de)
Level
Dauer
ca. 4 1/2 Stunden Wanderzeit ohne Pausen
Treffpunkt
09:30 Uhr: Wanderparkplatz, Alter Teichsweg, 31089 Duingen
Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.
Kosten
Ganztagestour: 19€
Anforderungen
Kondition für ca.16 km, Trittsicherheit
Mitbringen
- eingelaufene Wanderschuhe
- dem Wetter angepasste Kleidung
- Rucksack mit Proviant & Getränk
- Sitzkissen
- ggf. Wanderstöcke
Die Durchführung dieser Tour ist laut der aktuellen Corona Schutzverordnung Niedersachsen unter Einhaltung der allgemeinen Infektionsschutz- und Hygienevorkehrungen zulässig. Entsprechende Änderungen zum Zeitpunkt der Tour bleiben vorbehalten, siehe auch: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html
Bitte beachtet für diese Tour folgende Verhaltenspflichten und Hygienemaßnahmen:
- Haltet den verpflichtenden Mindestabstand zu allen Personen von 1,5 - 2m ein!
- Wascht vor und nach der Wanderung Eure Hände gründlich mit Wasser und Seife.
- Vermeidet gewohnte Begrüßungsrituale, wie Händeschütteln und Umarmungen etc.
- Niest oder hustet in die Armbeuge oder in ein Taschentuch und entsorgt es anschließend in einem Mülleimer mit Deckel.
- Haltet die Hände generell vom Gesicht fern, bzw. vermeidet es mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.
- Achtet darauf, dass Ihr keine Trinkflaschen, Obst, Müsli-Riegel o.ä. untereinander teilt.
- Denkt an die Mitnahme einer Tüte für Eure Abfälle wie z.B. Verpackungen, Taschentücher oder genutzte (Einweg-)Schutzmasken.
- Sammelt keinen Müll von anderen Personen ohne Schutzhandschuhe auf.
- Gebt Empfehlung zur Hygiene und zum Schutz der Umwelt weiter an Eure Mitwanderer.
Hallo liebe Wanderfrösche
mein Name ist Uta und ich freue mich, euch bei einer oder auch mehreren Etappen auf dem Ith-Hils-Weg (wieder) zu sehen. Der Rundweg hat insgesamt 82 km, aufgeteilt in sieben Abschnitte.
Bei meinen sportlichen Touren ist eine gewisse Grundkondition ganz hilfreich, aber wir wollen auch keinem neuen Zeitrekord hinterherjagen.
Im Vordergrund steht das gemeinsame Wandern mit Gleichgesinnten und es bleibt auch genügend Zeit für die schönen Dinge am Wegesrand.

Tourenbeschreibung
Wir treffen uns um 9:30 Uhr vor der Infotafel des Wanderparkplatzes in Duingen. Dazu geht bzw. fahrt ihr den Alten Teichsweg bis ganz zum Ende am Waldrand (nach den letzten Wohnhäusern wird es ein Schotterweg). Es gibt eine Busverbindung (Haltestelle Duingen Ostfeldstraße) von Alfeld vom Bahnhof (die Tour wurde vor dem Fahrplanwechsel veröffentlicht, Änderungen sind möglich).
Gerne möchte ich mit euch gemeinsam in 2021 den Ith-Hils-Weg erwandern. Auf unserer sechsten Etappe geht es zunächst auf einem Forstweg bergauf zum Kammweg des Duinger Berges. Bereits kurz nach unserem Aufstieg werden wir mit einem tollen Ausblick vom Leineberglandbalkon belohnt. Am großen Steinbruch vorbei geht es nach Marienhagen, wo wir den Duinger Berg verlassen und nach einem Ab- sowie Aufstieg auf dem Kammweg des Thüster Berges weiterwandern.
Hier kommen wir an beeindruckenden Klippen und Felsen vorbei und können auf den Lönsturm steigen. Der angrenzende Picknikplatz lädt zur Pause ein. Abschließend nehmen wir den Klippenweg, der ziemlich steil bergab über felsiges Gelände geht. Gerade bei feuchtem Wetter kann es hier rutschig werden. Dieser Abschnitt wird unsere Aufmerksamkeit fordern. Teilweise gibt ein Drahtseil etwas Halt. Ziel unserer heutigen Etappe ist der Wanderparkplatz beim Kindergarten Kantsteinzwerge (Zufahrt über den Felsenkellerweg).
Wem nach der Wanderung nach etwas Entspannung ist, kann ich die Ith-Sole-Therme im Ort empfehlen. Eine Busverbindung gibt es am Nachmittag nicht. Stattdessen könnt ihr euch mit anderen Gästen zusammenschließen und ein Taxi zurück zum Startpunkt bzw. dem nächsten Bahnhof in Coppenbrügge nehmen. Wer am Sonntag bei der nächsten Etappe ebenfalls mit dabei ist, kann zum Beispiel im Ratskeller übernachten. Für weitere Übernachtungsmöglichkeiten wendet euch an den Tourismusverband: Tourismuszentrale östliches Weserbergland.